Das Lernmodul „Grundlagen der Chinesischen Medizin“ bildet die essenzielle Basis für ein tiefgreifendes Verständnis der Qigong-Praxis. Hier tauchst Du nicht nur in die zentralen Modelle der Chinesischen Medizin ein, sondern erhältst auch wertvolle Impulse, wie Du dieses Wissen gezielt in Deine Qigong-Übungen integrieren kannst:
・Yin & Yang
・Die fünf Wandlungsphasen – Wu Xing
・Bewegungslehre nach den 5 Elementen
・Typenlehre nach den 5 Elementen
・Die Substanzenlehre (Qi, Blut, Essenz, Körperflüssigkeiten)
・Die 5 Aspekte des Geistes-Shen – Wu Shen
・Die drei Schätze – San Bao
・Krankheitsursachen – Liu Yin
・Die Zang-Fu-Funktionskreise
・Meridiane – Jingluo & Akupunkturpunkte
・Die außerordentlichen Gefäße – Qi Jing Ba Mai
・Die Engpässe
Bildquelle: Kursbild “aiguille-1280088” by “Acupuncture Box” from Pixabay
In dieser Lektion werden die Begriffe "YIN" und "YANG" erläutert. Zahlreiche Beispiele erleichtern Dir die Zuordnungen zu den abstrakten Polen.
Yin und Yang sind immer gemeinsam im rhythmischen und räumlichen ZUSAMMENHANG zu verstehen. Gleichgewicht ist eine DYNAMISCHES BEWEGUNG.
In dieser Lektion lernst Du mehr über die Beziehung von Yin und Yang und wie deren Zusammenspiel ein relatives Ungleichgewicht ergeben kann.
Diese Lektion beschreibt, wie die Kenntnisse von Yin & Yang im Qigong umgesetzt werden können.
Yin & Yang sind 2 Seiten EINER Medaille. Sie sind auch im Qigong nicht trennbar, sondern beziehen sich aufeinandern. Wie findest Du Sinken im Steigen oder Schliessen im Öffnen?
Aus den Polaritätsgesetzen ergibt sich die logische Schlussfolgerung einer kontinuierlichen Wandlung. Da sich die Wandlung im Zeitkontinuum ausbreitet lässt sie sich in verschiedene Phasen einteilen: Die Wandlungsphasen.
Die Elemente stehen, genau wie Yin und Yang, miteinander in Verbindung. Sie erzeugen sich, ebenso wie sie sich gegenseitig unterdrücken. Daraus ergeben sich die Nähr- und Kontrollzyklen.
Die 5 Elemente sind "anonyme" Qualitäten, die beliebig zugeordnet werden können. Innerhalb eines Elementes erkennen wir ähnliche Qualitäten.
Im Qigong kann uns das Verständnis der 5 Elemente helfen energetische Phänomene besser zu beurteilen, wenn wir verstehen, welche Bewegungsdynamiken wir besonders betonen und welche vernachlässigen.
In diesem Video werden die verschiedenen Charakterzüge entsprechend der 5 Elemente besprochen. Sie beeinflussen unsere Wahrnehmung, unser Denken, Fühlen und Handeln.
Wie kann die Typenlehre im Kursgeschehen und im eigenen Training angewandt werden?
Qi ist die Kraft, die Yin und Yang verbindet. Aus der Spannung zwischen den Polaritäten entspringt das Lebendige und Bewegende. Hier erfährst Du wie Du diese Kraft selbst spüren kannst.
Die Kraft Qì 氣 hat zahlreiche Funktionen im Körper zu erfüllen, die hier angesprochen werden sollen.
In der chinesischen Lehre gibt es zahlreiche Ausdrucksformen von „Kraft“ bzw. Qi in unserem Körper, die jeweils bestimmten Organen zugeordnet sind.
Das Qi hat im wesentlichen drei Quellen. Aus Nahrung und der Atemluft wird der Energiestoffwechsel gespeist, aus den Nieren kommt das Ursprungs-Qi.
Unwohlsein entsteht, wenn das Qi geschwächt ist. Hier werden die grundlegenden Pathologien des Qi besprochen.
Das Blut Xuè ist unser "Lebenssaft", der viele Aufgaben zu erfüllen hat. Ausserdem beheimatet das Blut den Geist Shen.
In welcher Beziehung stehen Blut & Qi?
Das Blut kann auf verschiedene Arten Probleme bereiten, die hier besprochen werden.
Die Körperflüssigkeiten erfüllen wichtige Aufgaben im Organismus, wie z.B. Befeuchtung und Abwehrkraft.
In dieser Lektion lernst Du die verschiedenen Störungen der Körpersäfte kennen
Die Essenz Jing 精 ist in der Chinesischen Medizin die fundamentale Essenz des Lebens, die Grundlage für unsere Vitalität und Langlebigkeit. In diesem Video erfährst du welche Aufgaben die Essenz Jing erfüllt, welche Gewebe davon beeinflusst werden und welchen Einfluss sie auf unsere Gesundheit nimmt.
Eine Einführung in den Begriff Wu Shén 五神
Hier bekommst Du einen ersten Überblick über die 5 Aspekte des Geistes.
Das Herz ist die Heimat des Geistes und sein Mittelpunkt: das Bewusstsein
Die MILZ (Erde) ermöglicht das Denken, bringt den Intellekt hervor, ermöglicht Vorstellungskraft und richtet die Aufmerksamkeit aus.
Die Körperseele Po 魄 VERKÖRPERT unser Inneres: Instinkte, Bauchgefühl, Mimik, Sinne…
Die Niere bringt den Lebenswillen, das Wollen und die Lebenslust hervor.
Im Taoismus ist die Hun-Seele (魂) die himmlische, geistige und Yang-Seele, die nach dem Tod den Körper verlässt und in den Himmel aufsteigt. Sie wird auch als "Wanderseele" oder "spirituelle Seele" bezeichnet und ist mit Kreativität, Imagination und dem Unterbewusstsein verbunden.
Nach Sun Wen beeinflussen Emotionen die energetischen Bewegungen des Qi. Jede Emotion, wie Freude, Wut oder Trauer, kann das Qi in spezifische Richtungen lenken – beispielsweise aufsteigen, absinken oder stagnieren lassen – und so Gesundheit oder Krankheit fördern.
Im Qigong beziehen sich die Sān Bǎo (Drei Schätze) auf Jing (Essenz 精), Qi (Lebensenergie 氣) und Shen (Geist 神). Sie sind die grundlegenden Energien, die kultiviert und harmonisiert werden, um Gesundheit, Vitalität und spirituelles Wachstum zu fördern.
Erfahre, wie die Pflege deiner Essenz Jing (精) die Grundlage für optimale Gesundheit, innere Stärke und ein erfülltes Leben bildet.
Im zweiten Teil erfährst du, wie Qigong deine Essenz Jing 精 gezielt pflegt und stärkt.
Erlebe die transformative Kraft des Qi (氣)! In diesem Video zeige ich dir, wie du deine innere Lebensenergie bewusst nähren und harmonisieren kannst.
Umsetzung des Yangsheng (Lebenspflege) im Qigong: Hier erfährst Du, wie im Qigong das Qi genährt, gereinigt und verfeinert wird.
Im Qigong ist Shen viel mehr als nur der Verstand – es ist die Essenz unseres Geistes, unser Bewusstsein, das Licht unserer Seele, das sich in unseren Augen widerspiegelt. Die Kultivierung von Shen bedeutet, diesen Geist zu klären, zu stärken und zu beruhigen, um innere Ruhe und geistige Klarheit zu erlangen.
Tauche ein in die Welt des Shen (神), des Geistes, und entdecke, wie du in der Qigong-Praxis Klarheit, Ruhe und innere Weisheit kultivierst.
"Die inneren Stimmen" nach Varda Hasselmannist ein Modell, das uns Orientierung gibt, im inneren Konzert der "Stimmen".
Im Rahmen der TCM werden mögliche Krankheitsursachen in innere, äußere und sonstige Faktoren unterteilt.
In der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) spielen äußere pathogene Faktoren eine wichtige Rolle bei der Entstehung von Krankheiten. Dieses Video beleuchtet die Sechs Übel – Wind, Kälte, Sommerhitze, Feuchtigkeit, Trockenheit und Feuer (Liù Yín 六淫) – als primäre externe Ursachen für Ungleichgewichte im Körper.